[Tutorial] WinSCP & Raspberry Pi (Dateiaustausch unter Windows)

Hallo zusammen!

Hier kein kurzes Tutorial wie man sich per WinSCP auf den Raspberry Pi verbinden kann. WinSCP bietet u.a. eine schöne grafische Oberfläche, man kann das komplette Dateisystem browsen, Dateiberechtigungen Setzen (Stichwort „chmod“), Dateien mit einem Editor unter Windows bearbeiten und man kann bequem Dateien zwischen dem Raspberry (oder auch jedem anderen Linuxsystem) und dem Windows PC austauschen.
Das ganze geschieht durch einen SSH Tunnel und ist somit auch komplett verschlüsselt.

Um sich per WinSCP auf den Raspberry verbinden zu können muss der root-user aktiviert und mit einem Passwort versehen werden. Da der normale pi-user zu wenig Rechte besitzt, ist eine Verbindung mit ihm leider nicht möglich.

sudo passwd root

Nun wird man nach einem neuen Passwort für den root-user gefragt, welches man 2x bestätigen muss. Aus Gründen der Sicherheit empfehle ich mind. ein 12-stelliges Passwort aus Groß- und Kleinbuchstaben + Sonerzeichen. Am besten erlaubt den Zugriff nur mit Zertifikaten, v.a. wenn man den Raspberry aus dem Internet erreichen kann – das ist allerdings ein Thema für ein anderes Tutorial 🙂

Nachdem das Passwort geändert wurde, wird es nun Zeit WinSCP herunterzuladen. Das kann man HIER tun. Die von mir verwendete Version ist die 5.1.0 und ist abwärtskompatibel bis Windows XP, die Version 4.3.9 habe ich ebenfalls getestet und ist abwärtskompatibel bis Windows 2000.

Nach der Installation starten wir WinSCP und werden vom Anmeldefenster begrüßt. Hier klicken wir auf „NEU“ und tragen dann die IP des Raspberry ein, „root“ als Benutzername und das vorhin vergebene Passwort. Sonst muss nichts verändert werden.

Anmeldefenster - Neu

 

Danach hat man z.B. noch die Option unter dem Menüpunkt „Protokollierung“ einen LOG anlegen zu lassen oder einen Proxy einzutragen.
Wenn alles fertig eingerichtet ist, ein Klick auf „Speichern“, einen Namen vergeben und je nach Wahl das Passwort dauerhaft speichern lassen oder eben nicht.

Nun taucht bei jedem Start von WinSCP der bereits fertig konfigurierte Raspberry in der Liste auf und mit „Anmelden“ conected man sich auf den Raspberry und landet im Homeverzeichnis des root-users!

[ACHTUNG] Ihr habt nun Zugriff mit vollen root-Rechten. Bedenkt das vor dem Bearbeiten oder Löschen von Dateien!

Tipp: Nachdem man eine Verbindung hergestellt hat kann man unter EinstellungenEinstellungenEditoren einen eigenen Editor hinzufügen. Hier kann ich Notepad++ wärmstens empfehlen.

Viel Spaß!

 

Falls dir/euch das Tutorial gefallen oder weiter gebracht hat, würde ich mich über einen kleinen Kommentar freuen – das gleiche gilt natürlich auch für Kritik oder Verbesserungsvorschläge 😀 Natürlich dürft ihr auch gerne euren Adblocker auf Kopfkino deaktivieren und den kleinen Banner am Ende des Posts klicken – ist aber natürlich absolut freiwillig 😉 Die Werbung ist dezent gehalten und es gibt keine nervigen Flashbanner oder ähnliches 🙂 Einnahmen kommen vollständig neuen Projekten zu Gute 😀

Gruß iro

4 Kommentare zu „[Tutorial] WinSCP & Raspberry Pi (Dateiaustausch unter Windows)

  1. Hi,

    gut erklärt das Ganze, eine Frage, ich habe einen Raspberry Pi den ich bisher lokal konfiguriere, wie kann ich per WinSCP über eine Dynamische IP verbinden ?
    Also WinSCP verbindet mit WebDAV und einer Fehlermeldung 501 ! Ich habe nur die Dynamic IP angegeben, wie ist das muß ich nicht die lokale IP an der der Raspi dran hängt nocht mit angeben ?

    Schon mal Danke !

    Bis dann…..

    • Hey Jürgen,
      WinSCP verbindet sich über Port 22 (SSH). Wenn ich dich richtig verstehe, dann willst du deinen Raspi über das Internet erreichen? Dann musst du in deinem Router eine Weiterleitung zum Raspi auf Port 22 einrichten. Aber bitte sei sicher, dass du ein starkes PW für deinen User gewählt hast. Im Anschluss kannst du dich auf deine Public IP deines Routers connecten und WinSCP sollte laufen.
      Gruß iro

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..